top of page
AutorenbildJette Klutke

Transdiagnostische Psychoedukation: Ein ganzheitlicher Ansatz zur psychischen Gesundheit

Aktualisiert: 18. Okt. 2023



Wir leben in einer Zeit, in der Diagnosen wie Depression, Angststörungen und Zwangsstörungen häufiger sind als je zuvor. Diese Diagnosen sind wertvolle Werkzeuge, um psychische Gesundheitsprobleme zu identifizieren und zu benennen. Doch sie erfassen oft nur die Oberfläche einer komplexen Realität. Was wäre, wenn wir uns von der Idee verabschieden würden, jede psychische Gesundheitsstörung isoliert zu betrachten und stattdessen die Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen ihnen erkunden würden?


Hier kommt die transdiagnostische Psychoedukation ins Spiel, ein Ansatz, der uns dabei hilft, die psychische Gesundheit ganzheitlich zu verstehen und zu fördern. Dieser Ansatz verschiebt den Fokus weg von der reinen Symptomatik und hin zu den gemeinsamen Faktoren, die viele psychische Gesundheitsprobleme miteinander teilen. Er eröffnet uns die Möglichkeit, die psychische Gesundheit auf eine tiefere und umfassendere Weise zu verstehen. Dieser Blogartikel befasst sich mit den Grundlagen, den Krankheitsfaktoren sowie der Effektivität von transdiagnostischer Psychoedukation.


Was ist transdiagnostische Psychoedukation?

Die transdiagnostische Psychoedukation ist ein innovativer und vielversprechender Ansatz, um Menschen mit verschiedenen psychischen Erkrankungen zu helfen. Anstatt sich auf die spezifischen Symptome und Diagnosen zu konzentrieren, die oft komplex und überlappend sind, richtet sich die transdiagnostische Psychoedukation an die gemeinsamen Faktoren, die viele psychische Erkrankungen beeinflussen. Die transdiagnostische Psychoedukation vermittelt den Patienten und ihren Angehörigen Wissen und Strategien, um diese Faktoren zu verstehen und zu verändern. Dadurch soll die Therapiemotivation, die Selbstwirksamkeit und die Lebensqualität verbessert werden.

Die transdiagnostische Psychoedukation basiert auf verschiedenen psychologischen Modellen und Konzepten, die empirisch unterstützt sind. Sie nutzt verschiedene Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie, wie zum Beispiel Achtsamkeit, kognitive Umstrukturierung oder Exposition. Diese kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppensettings angewendet werden und ist flexibel an die Bedürfnisse der Patienten anpassbar. Ursprünglich wurde diese Art der Psychoedukation für emotionale Störungen wie Depressionen oder Angststörungen entwickelt, kann aber auch bei anderen psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder bipolaren Störungen eingesetzt werden.


Transdiagnostische Krankheitsfaktoren

Die psychische Gesundheit ist ein komplexes Puzzle, und die Stücke dieses Puzzles sind nicht immer eindeutig voneinander getrennt. Selbst wenn wir verschiedene psychische Störungen betrachten, tauchen immer wieder bestimmte gemeinsame Faktoren auf, die sie miteinander verbinden. Diese Faktoren sind wie die universellen Bausteine unserer emotionalen Wohlbefinden.


Emotionsregulation: Eine der Säulen, auf denen unser psychisches Wohlbefinden steht, ist die Fähigkeit, Emotionen zu regulieren. Egal, ob wir mit Angst, Depression oder einer anderen Herausforderung konfrontiert sind, oft neigen wir dazu, ungesunde Wege zu wählen, um unsere Emotionen zu bewältigen, anstatt die gesunden Strategien zu nutzen.

Schlaf und Rhythmus: Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Schlaf. Unser Gehirn verarbeitet und speichert während des Schlafs Informationen und erlebte Emotionen. Wenn unser Schlaf-Wach-Rhythmus gestört ist, kann dies zu einer Vielzahl von psychischen Problemen führen.


Aufmerksamkeit: Unsere Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit zu steuern, beeinflusst, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Viele von uns haben Schwierigkeiten, unsere Aufmerksamkeit zu kontrollieren, sei es durch übermäßige Fokussierung oder Vermeidung von Dingen, die uns beunruhigen.

Stress und Resilienz: Stress ist ein Teil des Lebens, aber wie wir mit ihm umgehen, kann den Unterschied machen. Menschen, die über bestimmte Resilienzfaktoren verfügen, sind besser in der Lage, mit Stress umzugehen und psychische Gesundheitsprobleme zu bewältigen.


Gedanken und Überzeugungen: Unsere Gedanken und Überzeugungen spielen ebenfalls eine Rolle. Oftmals haben wir bestimmte Denkmuster, die zu psychischen Gesundheitsproblemen beitragen können. Diese Denkmuster können über verschiedene Diagnosen hinweg auftreten.

Diese gemeinsamen Faktoren zeigen uns, dass psychische Gesundheit nicht in isolierten Kategorien existiert. Wenn wir verstehen, wie diese Faktoren unsere psychische Gesundheit beeinflussen, können wir Wege finden, um sie zu unterstützen, unabhängig von der spezifischen Herausforderung, der wir gegenüberstehen.

Effektivität transdiagnostischer Ansätze

Die Wirksamkeit der transdiagnostischen Psychoedukation ist in den letzten Jahren durch eine Vielzahl von Studien gut belegt. Was macht sie so effektiv?

Transdiagnostische Behandlungsansätze vereinen das Beste aus verschiedenen Welten. Sie nutzen bewährte Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie, wie Psychoedukation, Kognitive Umstrukturierung und Exposition, aber sie gehen noch einen Schritt weiter. Sie integrieren auch moderne Techniken der dritten Welle, darunter Metakognitive Techniken, Stuhlarbeit und Imagination. Dieser integrative Ansatz ermöglicht es, psychische Gesundheitsprobleme auf eine umfassendere Weise anzugehen.


Die Ergebnisse sprechen für sich. Transdiagnostische Ansätze haben gezeigt, dass sie nicht nur Veränderungen in den gemeinsamen Krankheitsfaktoren bewirken können, sondern auch spezifische Symptome verschiedener Störungen reduzieren können. Zum Beispiel konnten sie bei Angststörungen, affektiven Störungen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) signifikante Symptomverbesserungen erzielen.

In Bezug auf die Reduktion störungsspezifischer Symptome sind die transdiagnostischen Ansätze genauso effektiv wie spezifische Interventionsmethoden. Dies zeigt, dass sie nicht nur breit anwendbar sind, sondern auch genauso wirksam wie auf bestimmte Diagnosen zugeschnittene Ansätze.


Obwohl spezifische Therapieleitlinien weiterhin eine Rolle spielen werden, stehen mittlerweile transdiagnostische Therapiemanuale für die praktische Anwendung zur Verfügung. Diese neuen Ansätze zeigen, dass wir in der psychischen Gesundheitsversorgung einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht haben. Während die traditionelle Kognitiven Verhaltenstherapie oft auf diagnosespezifische Behandlungen ausgerichtet war, öffnet die transdiagnostische Psychoedukation die Tür zu einem ganzheitlicheren Verständnis der psychischen Gesundheit und bietet effektive Wege zur Verbesserung unseres Wohlbefindens, unabhängig von unserer spezifischen Diagnose.


Entdecken Sie Transdiagnostische Psychoeduktion bei Selphspace.

Quellen:

  • Schanz, C. G., Mattheus, H., Equit, M., & Schäfer, S. K. (2022). Therapie-Tools Transdiagnostische Psychoedukation: mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Julius Beltz GmbH et Company KG.

  • Lotfi, M., Bakhtiyari, M., Asgharnezhad Farid, A. A., & Amini, M. (2013). The effectiveness of transdiagnostic therapy on emotion regulation strategies of patients with emotional disorders: A Reinholt, N., & Krogh, J. (2014). Efficacy of transdiagnostic cognitive behaviour therapy for anxiety disorders: a systematic review and meta-analysis of published outcome studies. Cognitive behaviour therapy, 43(3), 171-184.

  • Gros, D. F., & Allan, N. P. (2019). A randomized controlled trial comparing Transdiagnostic Behavior Therapy (TBT) and behavioral activation in veterans with affective disorders. Psychiatry research, 281, 112541.

  • O’Donnell, M.L., Lau, W., Chisholm, K., Agathos, J., Little, J. et al. (2021). A pilot study of the efficacy of the unified protocol for transdiagnostic treatment of emotional disorders in treating posttraumatic psychopathology: a randomized controlled trial. Journal of Traumatic Stress, 34(3), 563–574.

  • Reinholt, N., Hvenegaard, M., Christensen, A. B., Eskildsen, A., Hjorthøj, C., Poulsen, S., ... & Arnfred, S. M. (2022). Transdiagnostic versus diagnosis-specific group cognitive behavioral therapy for anxiety disorders and depression: A randomized controlled trial. Psychotherapy and Psychosomatics, 91(1), 36-49.

  • Gros, D. F., & Allan, N. P. (2019). A randomized controlled trial comparing Transdiagnostic Behavior Therapy (TBT) and behavioral activation in veterans with affective disorders. Psychiatry research, 281, 112541.

  • Kristjánsdóttir, H., Sigurðsson, B. H., Salkovskis, P., Sigurðsson, E., Sighvatsson, M. B., & Sigurðsson, J. F. (2019). Effects of a brief transdiagnostic cognitive behavioural group therapy on disorder specific symptoms. Behavioural and cognitive psychotherapy, 47(1), 1-15.

  • Caspar, F., Barlow, D.H., Farchione, T.J., Sauer, Z. S.,Murray Latin, H. et al. (2019). Transdiagnostische Behandlung emotionaler Störungen: Therapeuten- manual. Göttingen: Hogrefe.

  • Heßler-Kaufmann, J., & Fiedler, P. (2019). Transdiagnostische Interventionen in der Psychotherapie. Klett-Cotta.




bottom of page