
Psychiatrische Kliniken stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Sie müssen den individuellen Bedürfnissen ihrer Patient:innen gerecht werden, den Therapieverlauf kontinuierlich überwachen und gleichzeitig eine hohe Dokumentationsqualität sicherstellen – all das in einem oft engen zeitlichen und personellen Rahmen. Hinzu kommt die stetige Verpflichtung, den Status Quo in der Behandlungsqualität zu sichern oder sogar zu verbessern.
Hier setzt Selphspace an. Mit innovativen digitalen Tools erleichtert Selphspace Behandelnden den klinischen Alltag und hilft gleichzeitig, die Therapieverläufe effektiver zu gestalten. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Selphspace die konkreten Anforderungen in der psychiatrischen Behandlung unterstützt.
Anforderungen an Assessment und Verlaufskontrolle
In psychiatrischen Kliniken ist die objektive Bewertung des Patient:innenzustands bei Aufnahme, Entlassung und im Therapieverlauf ein zentraler Bestandteil der Behandlung. Dies erfordert den Einsatz anerkannter Assessment-Instrumente, deren Ergebnisse präzise dokumentiert und zur Verlaufskontrolle genutzt werden müssen. Mit Selphspace können Behandelnde digitale Fragebögen einsetzen, die diesen Vorgaben entsprechen. Die Antworten der Patient:innen werden digital ausgewertet und übersichtlich in grafischen Darstellungen präsentiert. Dies erleichtert nicht nur die Überwachung des Therapieverlaufs, sondern ermöglicht auch fundierte, datenbasierte Entscheidungen.
Die Verlaufskontrolle wird zudem durch das digitale Stimmungsprotokoll unterstützt, das Patient:innen täglich ausfüllen können. Dieses Tool ergänzt die objektiven Messinstrumente um eine subjektive Komponente, indem es die individuellen Stimmungsschwankungen über Zeit erfasst. Die Kombination dieser Daten bietet Behandelnden eine umfassendere Sicht auf den Zustand ihrer Patient:innen, was besonders für die Anpassung und Verfeinerung von Therapieansätzen wertvoll ist.
Anforderungen an die Therapieplanung und Zielsetzung
Eine strukturierte und individuell angepasste Therapieplanung ist essenziell für den Behandlungserfolg. Selphspace unterstützt Behandelnde dabei, patientenbezogene kurz- und langfristige Ziele zu definieren und mit gezielten Maßnahmen zu verknüpfen. Über die Desktop-Version können Behandelnde für ihre Patient:innen einen Behandlungsplan festlegen, der entweder standardisiert oder individuell gestaltet werden kann. In diesem Plan wird definiert, welche Inhalte, wie etwa Übungen, Psychoedukation oder Skills, zu welchem Zeitpunkt – beispielsweise ab welcher Woche – freigeschaltet werden. Mithilfe der digitalen Inhalte können Patient:innen gezielt an ihren Therapieplänen arbeiten und Fortschritte erzielen. Diese Tools sind flexibel einsetzbar und bieten den Vorteil, dass ihre Ergebnisse automatisch dokumentiert und für die Behandelnden sichtbar gemacht werden können. Dies spart nicht nur Zeit, sondern schafft auch eine nachvollziehbare Grundlage für die Evaluation der Therapie.
Anforderungen an die interdisziplinäre Dokumentation
Eine zentrale Herausforderung in der psychiatrischen Behandlung ist die lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation aller therapeutischen Schritte und Ergebnisse. Mit Selphspace wird dieser Prozess durch die Automatisierung von Datenerfassung und -aufbereitung erheblich erleichtert. Durch grafisch aufbereitete Übersichten wird es Behandelnden ermöglicht, Veränderungen im Zustand der Patient:innen schnell zu erkennen. Diese Transparenz erleichtert es, die Wirksamkeit spezifischer Maßnahmen zu bewerten.
Zusätzlich können Patient:innen in der App eine eigene Dokumentation führen, in der sie beispielsweise Fortschritte, Symptome oder relevante Ereignisse festhalten. Diese Dokumentation kann im Rahmen einer strukturierten Therapievor- und -nachbereitung im digitalen Journal erfolgen. Alle Einträge, die von Patient:innen freigegeben werden, sind über die Plattform für die Behandelnden zugänglich. Dies umfasst neben Psychotherapeut:innen und Psychiater:innen auch die Ärzt:innenschaft sowie die Pflege und fördert eine reibungslose Kommunikation sowie eine bessere Koordination innerhalb des Behandlungsteams.
Anforderungen an die Akutversorgung
In akuten Situationen ist eine schnelle Reaktion entscheidend. Der digitale Notfallkoffer bietet Patient:innen eine individuell zusammengestellte Sammlung von Notfallstrategien, die sie in kritischen Momenten direkt über die App abrufen können. Dieses Tool wurde speziell entwickelt, um in belastenden Situationen schnelle Hilfe zu bieten und Patient:innen zu stabilisieren. Gleichzeitig können Behandelnde sicherstellen, dass diese Strategien auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen abgestimmt sind und in die Gesamttherapie integriert werden.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategien sind die Skills, die gezielt auf unterschiedliche Anspannungsniveaus abgestimmt sind. Die App bietet eine breite Auswahl an Skills, die individuell zusammengestellt und im digitalen Notfallkoffer gespeichert werden können – so sind sie in jeder Situation schnell verfügbar. Darüber hinaus können die durch Selphspace bereitgestellten Skills effektiv in Skillsgruppen eingesetzt werden, wie sie häufig in Tageskliniken oder ambulanten Therapiekonzepten angeboten werden. In diesen Gruppen lernen Patient:innen verschiedene Skills aus der App kennen, erforschen sie gemeinsam und üben ihre Anwendung in einem sicheren Rahmen. Die App unterstützt diesen Prozess, indem sie den Patient:innen ermöglicht, die in der Gruppe erlernten Strategien eigenständig zu vertiefen und in ihren Alltag zu integrieren.

Anforderungen an die Nachhaltigkeit der Therapie
Eine nachhaltige Therapie erfordert, dass Patient:innen nicht nur während der Sitzungen, sondern auch in ihrer Freizeit aktiv an ihrem Fortschritt arbeiten können. Selphspace bietet hierzu Module für die Therapievor- und Nachbereitung, die es Patient:innen ermöglichen, sich strukturiert mit ihren Zielen und Fortschritten auseinanderzusetzen. Die Plattform unterstützt sowohl die Reflexion vergangener Sitzungen als auch die Vorbereitung auf kommende Termine. Dies stärkt die Eigenverantwortung der Patient:innen und trägt langfristig zur Therapieadhärenz bei.
Diese Tools fördern zudem die systematische Dokumentation von Fortschritten, wodurch Behandelnde eine solide Grundlage für die weitere Therapieplanung erhalten. So wird gewährleistet, dass die Behandlung nicht nur auf kurzfristigen Erfolgen basiert, sondern auch langfristige Ergebnisse im Blick behält.
Fazit
Selphspace unterstützt psychiatrische Kliniken dabei, die hohen Anforderungen an die Behandlungsqualität zu erfüllen und gleichzeitig Prozesse effizienter zu gestalten. Durch die nahtlose Integration spezifischer Anforderungen mit innovativen Tools bietet Selphspace eine benutzerfreundliche Plattform, die Zeit spart, den Überblick erleichtert und eine noch individuellere Betreuung ermöglicht. Somit kann nicht nur der Status Quo gesichert werden, sondern auch die Qualität der Behandlung weiter vorangebracht werden.